In dem Grundlagenseminar Beatmung werden viele Aspekte vorgestellt, mit denen Pflegende in Berührung kommen, wenn sie am beatmeten Patienten arbeiten. Die pflegerischen Schwerpunkte betreffen die AL „Atmen“ und „Für Sicherheit sorgen“.
Das Beatmungsseminar richtet sich an neue Kollegen auf Intensivstationen, die vorher noch nicht mit Beatmungspatienten gearbeitet haben und sie pflegerisch betreuen. Auch interessierten Kollegen, die eine Auffrischung benötigen, soll die Fortbildung gewidmet sein.
In diesem Vertiefungs- und Aufbau – Seminar Beatmung sollen Praxisbeispiele und Fallbeispiele aus dem beruflichen Alltag von Mitarbeitern der Intensivstationen einfließen. Es schließt an das Grundlagenseminar „Grundlagenseminar Beatmung“ an und enthält Themen, die ergänzend und erweitert von den Teilnehmern gewünscht wurden.
Das Vertiefungs- und Aufbau – Seminar Beatmung richtet sich an alle Kolleginnen und Kollegen auf Intensivstationen, die eine Auffrischung benötigen und eine Vertiefung der Intensivbeatmung kennen lernen möchten. Es richtet sich auch an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die schon am „Grundlagenseminar Beatmung“ teilgenommen haben.
Die Anzahl der Menschen, die mit einer chronisch respiratorischen Insuffizienz außerklinisch mit einer Beatmung versorgt werden, steigt seit Jahren. Beruflich Pflegende, die diese Menschen versorgen, müssen daher über ein hohes Maß an Qualifikation verfügen, damit sie den Anforderungen der Menschen mit außerklinischer Beatmung gerecht werden können.
Eine elementare Qualifizierungsmaßnahme hierfür ist die „Basisqualifikation außerklinische Beatmung“. Die Anforderungen dieser Basisqualifikation werden von der DIGAB (Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft für Außerklinische Beatmung) festgelegt.
Mit der DIGAB-akkreditierten „Basisqualifikation außerklinische Beatmungspflege“ bieten wir allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine umfassende Schulung in medizinischer Intensivpflege an.